In 15 Tagesstättengruppen werden insgesamt 124 Kinder und Jugendliche, die einer besonders intensiven heilerzieherischen bzw. pädagogisch-therapeutischen Förderung bedürfen, betreut. Erziehung zur Selbständigkeit, Entwicklung des Sozialverhaltens sowie die Erweiterung der Umwelterfahrung in und außerhalb der Einrichtung sind Schwerpunkte der pädagogisch-therapeutischen Arbeit. 
I. Pädagogische Förderung 
	- Kleine, überschaubare Gruppenstärken 
 
	- Gemeinsames Mittagessen in der Gruppe 
 
	- Hausaufgabenbetreuung 
 
	- Unternehmungen außerhalb der Einrichtung 
 
	- Konduktive Förderung in einer speziellen Gruppe 
 
	- Verschiedene Neigungsgruppen (u. a. Sport, Theater, Musik) 
 
	- Ferienangebote (Freizeiten, Ausflüge) 
 
 
II. Fachdienste 
	- Psychologie: 
	Hilfen für Kinder, Eltern und Familie 
	Psychologische Beratung, Diagnostik und Therapie in allen Fragen zur Entwicklung und Erziehung 
	Legasthenietherapie 
	Entspannungsverfahren 
	 
	- Heilpädagogik: 
	Gezielte Einzelförderung und Arbeit mit Kleingruppen 
	Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten 
	Förderung schulischer Fähigkeiten 
	Psychomotorik und körperorientierte Verfahren 
	 
	- Medizin: 
	Regelmäßige Untersuchung der kinder 
	Beratung der Eltern 
	Verordnung von medizinischen Therapien und Hilfsmitteln  
 
III. Therapie 
	- Physiotherapie: 
	Behandlung auf neurophysiologischer Basis 
	Förderung von physiologischen Bewegungsabläufen 
	Elternberatung und Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung 
	 
	- Ergotherapie: 
	Förderung der Entwicklung motorischer, perzeptiver und kognitiver Fähigkeiten auf Grundlage verschiedener Konzepte (sensorische Integration, Affolter, basale Stimulation, Bobath etc.) 
	 
	- Logopädie: 
	Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen 
	Atemübungen 
	Mundmotorische Förderung 
	Hilfen bei Essen und Trinken