Logo Bayernportal
- kein Ort -

Alte Hofhaltung Bamberg

Drei eindrucksvolle steinerne Zeugen der über 1000-jährigen Stadtgeschichte umstehen den Bamberger Domplatz: der Dom, die Neue Residenz und die Alte Hofhaltung. Letztere war seit 1007 Sitz des Bamberger Bischofs, trotzdem sollte sie im 18. Jh. für einen weiteren Flügel der Neuen Residenz abgerissen werden. Zum Glück erfolgte nur ein Teilabriss, so dass uns ein sehr sehenswertes und stimmungsvolles Bauensemble erhalten geblieben ist.
ie Alte Hofhaltung liegt der Neuen Residenz direkt gegenüber. Sie ist das Ergebnis einer über 700-jährigen Baugeschichte, die erst 1777 mit dem Abbruch baufälliger Teile ihr Ende fand. Im Kern der Alten Hofhaltung sind noch Mauerreste der Bischofspfalz aus dem 11. Jahrhundert enthalten, die wiederum auf ein Kastell der Babenberger zurückging. Große Bedeutung erhielt diese Pfalz seit der Gründung des Bistums Bamberg 1007 durch Kaiser Heinrich II., die Bamberg zu einem der wichtigsten Orte im Osten des Kaiserreichs machte.

Am Domplatz prägen heute die Baumaßnahmen der Renaissance mit der Schönen Pforte und der Neuen Ratsstube den äußeren Eindruck. Im Hof lassen die malerischen Fachwerkbauten der Spätgotik die Anlage in ursprünglicher Geschlossenheit erscheinen. Ein Teil der Innenräume ist auf dem Rundgang durch das Historische Museum der Stadt Bamberg zu besichtigen, das seit 1934 hier untergebracht ist. Schon seit einigen Jahren laufen in der Alten Hofhaltung aufwändige bauliche Restaurierungsmaßnahmen, die einer weiteren Vergrößerung des Historischen Museums zugute kommen werden. Sehr empfehlenswert sind die in der Neuen Residenz zu buchenden Dombergführungen, die neben dem Kaiserappartement und dem Dom auch die 1998 restaurierte Thomas- und Katharinenkapelle in der Alten Hofhaltung umfassen.