Logo Bayernportal
- kein Ort -

Cadolzburg bei Fürth

Seit dem 13. Jahrhundert war die Cadolzburg im Besitz der Burggrafen von Nürnberg. Im 15. Jahrhundert wurde sie zu einer Trutzburg gegen Nürnberg ausgebaut. Ein Museum wird künftig die Geschichte der Burg dokumentieren.
Im Jahre 1157 wird die Cadolzburg erstmals als Burg der Abenberger Rangaugrafen erwähnt. Mitte des 13. Jahrhunderts gelangte sie in den Besitz der Burggrafen zu Nürnberg. In der Folge regierten die Hohenzol-lern immer häufiger auf der Cadolzburg und bauten sie schließlich im 15. Jahrhundert als Trutzfeste gegen Nürnberg aus. Die auf einer steilen Felsennase errichtete Hauptburg umgibt eine hohe Ringmauer aus dem 13. Jahrhundert. Vorgelagert sind ein innerer und ein äußerer Zwinger. In unmittelbarer Nähe stehen die im 15. und 16. Jahrhundert veränder-ten und erweiterten Wohntrakte des Neuen und des Alten Baus. Ferner gibt es eine Vorburg und den ehemals befestigten Markt.

Die restaurierte Burg wird ein Museum beherbergen
Die umfassenden Sicherungsarbeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung wurden durch einen Brand 1945 erheblich verzögert. Für die kommenden Jahre steht noch der Innenausbau des Alten Schlosses mit dem Kapellenflügel an. Das in Vorbereitung befindliche Burgmuseum wird die Geschichte der Burg und ihren Wiederaufbau illustrieren. Dokumente und Kunstwerke werden die Geschichte der hohenzollerischen Mark-grafschaften Ansbach und Bayreuth darstellen. Daneben wird eine Sammlung von Nürnberger Kunst und Kunsthandwerk des 15. bis 18. Jahrhunderts zu sehen sein.