1. Fachliche Behördenaufsicht über die öffentlichen und privaten Schulen zur sonderpädagogischen Förderung und die Schulen für Kranke
Hier:
- Sonderpädagogische Förderzentren
 - Förderzentren mit den Schwerpunkten Hören, Sehen sowie körperliche und motorische Entwicklung,
 - weiterführende Schulen zur sonderpädagogischen Förderung,
 - Berufliche Schulen zur sonderpädagogischen Förderung,
 - Schulen für Kranke
 
2. Fachliche Mitwirkung:
- Kostenersatz
 - schulaufsichtliche Genehmigungen,
 - Schulorganisation,
 - Schulbau und Personalverwaltung für o. g. Schulen
	(mit den SG 43/44/11 und 12.2) 
3. Seminare / Ausbildung:
- Studienseminare für das Lehramt für Sonderpädagogik (örtliche Prüfungsleitung, Seminarbeauftragte, Kooperationen mit Universitäten, Staatsinstituten zur 1. und 2. Phase der Lehrerbildung)
 - Lehrkräfte der EU (Fachgespräch, Anpassunglehrgang und Eignungsprüfung nach der EG-Richtlinienverordnung EGRiLV-Lehrer)
 - Maßnahmen der Zweit- und Zusatzqualifikation für das Lehramt für Sonderpädagogik
 - Lehrgang zur berufsbegleitenden sonderpädagogischen Zusatzausbildung
 - Erzieherpraktikanten an Förderschulen
 
4. Dienstaufsicht über Seminarleitungen
5. Querschnittsaufgaben:
- Personalwesen, Personaleinsatz und Personalverwaltung (Entwicklung, Planung, Einstellung (fachlich), Einsatz, Versetzung, Lehrertausch-, Ländertausch- und Bayerntauschverfahren, Einstellung Heilpädagogischer Förderlehrkräfte und Erzieherpraktikanten - mit SG 43)
 - Funktionsstellen (Planung, Ausschreibung, Besetzung)
 - Statistiken zur Personalversorgung und Klassenbildung
 - Schul- u. Personaldatenverwaltung (Zuarbeit Kultusministerium, ASV/ASD)
 - Datenschutz / Internetsicherheit / EDV-Ausstattung (Beratung, Planung, Stellungnahmen)
 - Amtliche Lehrerfortbildung (FIBS, reg. Fortbildungen, Führungsfortbildungen)
 - Haushalt (Bewirtschaftung der übertragenen Haushaltsmittel für Fortbildungen, Kooperationsprojekte)
 - Hausunterricht (Organisation des Hausunterrichts für langfristig kranke Schüler an Grund-, Mittel- und Förderschulen)
 - Mitwirkung bei der Genehmigung von Schullandheimaufenthalten, Lehr- und Studienfahrten
 - Durchführung von Schülerwettbewerben
 - Förderung außerunterrichtlicher Leistungen
 - Genehmigung von Erhebungen und Umfragen
 - Digitale Bildung Masterplan Bayern / Digital Pakt